
Bettina Schmidt

Angebote für Kitas
Inhouse- Seminare und pädagogische Beratung
Alle Inhouse-Seminare stimme ich individuell mit Ihnen auf die Bedürfnisse ihrer Einrichtung und ihres Teams ab. Die Seminare sind didaktisch vielfältig aufgebaut und bieten praxisnahe Lehr- und Lernmethoden in Kombination von ausgewählten Theorie-Inputs.
Die pädagogische Alltagsbegleitung, bzw. Beratung und Coaching erfolgt individuell anhand von ihnen gewünschter Themen oder nach einer Hospitation im Kita-Alltag durch eine gemeinsame Reflexion.
Auf die Haltung kommt es an!
Mit den Reckahner Reflexionen als ethische Leitlinie Haltung schulen
Die Grundlage einer jeden kindzentrierten und bedürfnisorientierten Pädagogik ist die Haltung der pädagogischen Fachkräfte. Doch was beeinflusst die Haltung eines jeden einzelnen und wie schafft man es als Team eine gemeinsame Basis zu finden?
Mit vielen Reflexions- und Empathieübungen erarbeiten wir anhand der Reckahner Reflexionen Leitlinien für euer Team und ihr lernt Methoden kennen um mehr Verständnis und Einsicht in die Beweggründe von Kindern und Eltern zu erfahren und eine ausgeglichene und wertschätzende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu stärken.
Kinder mit herausforderndem Verhalten im Kita-Alltag
Als HeVeKi- Multiplikatorin nach Fröhlich-Gildhoff unterstütze ich Kita-Teams und bringe ihnen das HeVeKi Programm näher. Ziel ist es, das als herausfordernd erlebte Verhalten von Kindern durch eine systematische Herangehensweise in ihren Gründen aufzuschlüsseln, zu verstehen und darauf aufbauend den Alltag, bzw. die Interaktionen mit den Kindern anzupassen und für mehr Handlungskompetenzen bei den pädagogischen Fachkräften zu sorgen. Ebenfalls sind Strategien für die Bewältigung von akuten Krisen der Kinder Bestandteil des HeVeKi-Programms. Die Wirksamkeit des Programms zur Reduzierung von herausforderndem Verhalten von Kindern und der erlebte Kompetenzzuwachs von Fachkräften ist durch die evangelische Hochschule Freiburg wissenschaftlich evaluiert worden.
QUEBIN
Qualitätsentwicklung bindungsbezogener
Interaktionen in der Kita
QUEBIN hat das Ziel, die Gestaltung von Fachkraft- Kinder- Interaktionen in positiver Weise zu unterstützen, indem Wissen vertieft und Handlungskompetenzen erweitert werden. Sie lernen theoretisch fundierte und anwendungsfreundliche Methoden zur Praxisentwicklung kennen und anwenden. Sie erhalten vielfältige fachliche Impulse und Methoden zum Transfer in die eigene Kita-Praxis.
QUEBIN gliedert sich in 4 Module:
-
Grundlagenwissen Bindung
- bindungs- und entwicklungsförderliches Interaktionsverhalten
- Einschätzung der Bindungssicherheit in der Kita
- spezifisches Interaktionsverhalten zur Förderung von Bindungssicherheit
Alltagsbegleitung & Kita(Team) Beratung (auch für Krippen!)
Ich begleite und coache Kita-Teams um ihre Strukturen, Alltagsroutinen und den pädagogischen Alltag so zu verändern um ein entspannteres Miteinander zu ermöglichen und eine bedürfnisorientierte Pädagogik zu ermöglichen. Oftmals bringen kleine strukturelle Änderung viel Entlastung in den Alltag und mehr Sicherheit und Überblick für die Kinder. Insbesondere Microtransitionen, also die kleinen Übergänge im Alltag sind für jüngere Kinder oder mit besonderen Bedürfnissen oft herausfordernd und in diesen Momenten können sie ihr Verhalten dann nicht mehr regulieren. Mit viel Feingefühl, Wertschätzung und Verständnis für alle Beteiligten suchen wir gemeinsam nach passgenauen Alltagshilfen für eure Kita (-kinder).
Ein Inhouse-Seminar oder Teamabend kann ergänzend mit wählbaren Schwerpunkten unterstützen:
-
Essenssituationen und Bildungsort Mahlzeit
-
Sauberkeitsentwicklung
-
Bedürfnisse von U3-Kindern, Wunsch oder Bedürfnis, Regeln, Grenzen und Selbstbestimmung
-
Autonomiephase
Ernährungsbildung und Ernährungspädagogik in der Kita
Als Fachkraft für ganzheitliche Ernährungsbildung in Kitas mit jahrelanger praktischer Erfahrung in der Ernährungsbildung und BeKi-Referentin, biete ich Ihnen wertvolle Praxistips zur entspannten Gestaltung von Essenssituationen und Tips zum sicheren Zubereiten von Lebensmitteln (Schneidetechniken, Sicherheitstips,...) mit Kindern.
Die Essenszeit ist eine wertvolle Bildungs- und Beziehungszeit für die Kinder. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt insbesondere auf die Geschmacksentwicklung und -prägung der Kinder und wie gesunde Essgewohnheiten in der Kita gefördert werden können. Hierbei gehört natürlich auch die Gestaltung der Mahlzeitensituationen dazu.
BeKi- bewusste Kinderernährung
kostenlose Angebote über die Landesinitiative BeKi im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, ländlicher Raum und Verbraucherschutz:
-
Informationsveranstaltungen für Eltern, z.B. Elternabend zu einem praktischen Thema der Kinderernährung wie Vesperboxen, Regeln und Umgang mit Süßigkeiten, Essgewohnheiten von Kindern und Probieren
-
Informationsmaterialien zum Thema Kinderernährung
-
Begleitung auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat
-
pädagogische Begleitung zum EU-Schulfruchtprogramm, z.B. Kochaktionen mit den Kita-Kindern um Ernährungswissen und Kompetenzen zu stärken
-
Bildungsmaterialien für die Kita rund um das Thema Kinderernährung
Derzeit kann ich die kostenlosen Angebote der Landesinitiative BeKi im Bodenseekreis und nach Absprache im Landkreis Ravensburg für Kitas anbieten


