top of page

Die Reise nach Grossfrittanien

Von Limozügen, einer Pommesmaschine und grüner Suppe- ein Bilderbuch zur gesunden Ernährung auch schon für die jüngsten Kinder



Kinderbuch über gesunde Ernährung

Ferdinand liebt Fußball und denkt Fußballer essen keine grüne Suppe, sondern Pommes mit Ketchup. Auf die Gemüsesuppe seiner Mutter hat er keine Lust.

In der Nacht träumt er dann von der Reise in eine Art Schlaraffenland mit dem Limozug aus seinem Kleiderschrank.

Im Schlaraffenland (Pommesland für meine Krippenkinder damals) entdeckt er viele Kuchen, Muffins, Limos etc. und eine Pommersmaschine.

Ferdinand isst dort die ganze Zeit die ungesunden, fettigen, süßen Lebensmittel und wird von Seite zu Seite fülliger.

Dann trifft er 3 Bewohner des Schlaraffenlandes und sie möchten Fußballspielen, Ferdinand kann aber aufgrund seiner Körperfülle nicht mehr gut rennen und Fußball spielen fällt ihm schwer.

Als er wieder aufwacht, geht er zu seiner Mutter und sagt ihr, dass er ab jetzt nur noch grüne Suppe will. Sein kleines Stoffschäfchen Mathilde, das ihn überall hin begeleitet, sagt daraufhin, er soll nicht so übertreiben, ab und zu kann man ruhig die allerfettesten Butterblumen essen!


Das Buch ist ein schöner, kindnaher Zugang zum Thema gesunde Lebensmittel. Kinder leben im hier und jetzt, sie denken nicht bei der Auswahl des Essens darüber nach, was in 3 Jahren passiert wenn sie sich ungesund ernähren. Zudem ist der Begriff "ungesund/ gesund" sehr abstrakt für ein Kind und schwer begreiflich. Im Buch werden die Folgen von süßen und fettigen Lebensmittel, Limos und der übermäßige Konsum kurzweilig und für Kinder prägnant dargestellt.

Als weitere Aktivität kann man mit den Kindern, dem eigenen Kind, einen Limozug mit lauter ungesunden Lebensmitteln basteln um ein Bewusstsein der Kinder zu schaffen, welche Lebensmittel man besser nur ab und zu genießt.


Bilderbuch über gesunde Ernährung für Kinder

Wichtig ist hier auch die Botschaft an die Kinder, dass diese Lebensmittel nicht verboten sind, man sie aber nicht täglich essen sollte.

Ein wirklich süßes Detail ist das Schäfchen Mathilda, viele Kidner haben ein Lieblingskuscheltier, dass sie überall hin begleitet. So fällt gerade dadurch Krippenkinder die Identifikation mit Ferdinand (schätzungsweise 5-7 Jahre alt im Buch) leichter und sie werden auf emotionaler Ebene mit der Botschaft des Buches angesprochen.

Comments


Du möchtest regelmäßig Infos und die neuesten Blogartikel rund um das Alltagsleben mit Kindern bekommen? Dann melde dich für meinen Newsletter an!

bottom of page